Schutz vor FSME – Die FSME-Kinder-Impfung und anderes

Schutz vor FSME – Die FSME-Kinder-Impfung und anderes

Im letzten Beitrag haben Sie erfahren, was die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) ist und wie sie übertragen wird. Der beste Schutz vor einer Infektion ist es, den Stich von Zecken zu vermeiden – damit kann man nämlich auch andere durch Zecken übertragene Krankheiten verhindern, vor allem die Borreliose. Dazu gehört, bei Aktivitäten wie Wandern oder Spielen in hohem Gras und Gebüsch lange Kleidung und hohe Schuhe zu tragen. Bestimmte Insekten-Abwehrmittel verstärken den Schutz noch. Es gibt auch geeignete Abwehrmittel, die sich ohne Fleckenbildung auf die Kleidung sprühen lassen Nach jeder Aktivität im Freien sollte Haut und Kleidung sorgfältig nach Zecken abgesucht werden – so kann man die Tiere vielleicht schon entfernen, bevor sie zustechen. Zecken stechen am liebsten an Körperstellen wie am Haaransatz, an und hinter den Ohren, am Hals, in den Achseln, den Ellenbeugen, im Bauchnabel, im Genitalbereich oder in den Kniekehlen. Während es vor einer Infektion mit Borreliose schützt, die Zecke nach einem Stich rasch zu entfernen, lässt sich eine Infektion mit FSME so nicht gut verhindern.

Es gibt aber eine FSME-Impfung bei Kindern, die zuverlässig vor der Erkrankung schützt. Die ständige Impfkommission (StIKo) empfiehlt die Impfung allen, die ein Risko haben, in einem Gebiet von Zecken gestochen zu werden, in dem FSME vorkommt. Die FSME-Impfung bei Kindern ist ab einem Jahr zugelassen, jedoch kommt es bei Kindern unter drei Jahren nach der Impfung etwas häufiger zu Fieber. Außerdem ist im Allgemeinen das Risiko für kleine Kleinkinder, von Zecken gestochen zu werden nicht ganz so groß – sie laufen für gewöhnlich nicht so oft selbst durch hohes Gras oder Gebüsch, werden noch viel getragen oder im Kinderwagen gefahren. Darum empfehlen wir die Impfung für unter Dreijährige nur in Ausnahmefällen. Neben Schmerzen und Rötung an der Einstichstelle kann es nach der FSME Impfung bei Kindern zu Abgeschlagenheit und selten zu Fieber kommen.

Für einen vollständigen Schutz sind zwei Impfdosen im Abstand von mindestens einem Monat sowie eine dritte Dosis 5-12 Monate nach der zweiten nötig, Die Impfung sollte dann, um bestmöglichen Schutz zu bieten, nach 3 Jahren aufgefrischt werden, danach alle weiteren fünf Jahre. Sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie über Doctolib einen Termin, wenn Sie für Ihr Kind eine Impfung gegen FSME wünschen.